Die 1970er Jahre waren geprägt von technologischem Fortschritt und wachsendem Wohlstand. Schwimmbäder wurden zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und boten Erholung, Sport und Spaß für die ganze Familie. Doch wie sahen die Schwimmbäder dieser Zeit aus, und welche Rolle spielten sie im Alltag der Menschen?
Architektur und Gestaltung
Typische Merkmale
Schwimmbäder in den 1970er Jahren zeichneten sich durch eine funktionale und oft futuristische Architektur aus:
- Fliesenmuster: Bunte und geometrische Fliesenmuster dominierten die Beckenränder und Wände.
- Beckenformen: Rechteckige und runde Becken waren am häufigsten anzutreffen.
- Sprungtürme: Sprungtürme in verschiedenen Höhen sorgten für Abwechslung und Nervenkitzel.
Innen- und Außenbereiche
Viele Schwimmbäder boten sowohl Innen- als auch Außenbereiche an, um ganzjährig genutzt werden zu können:
- Hallenbäder: Überdachte Schwimmbäder ermöglichten Schwimmen auch bei schlechtem Wetter.
- Freibäder: Große Liegewiesen, Rutschen und Nichtschwimmerbecken machten Freibäder zu beliebten Ausflugszielen im Sommer.
Nutzung und Aktivitäten
Schwimmunterricht und Wettkämpfe
Schwimmbäder spielten eine wichtige Rolle im Schwimmunterricht und bei Schwimmwettkämpfen:
- Schwimmschulen: Kinder und Jugendliche lernten das Schwimmen im Rahmen von Schulunterricht oder in speziellen Schwimmschulen.
- Wettbewerbe: Lokale und regionale Schwimmwettkämpfe fanden regelmäßig statt und förderten den sportlichen Ehrgeiz.
Freizeit und Erholung
Neben dem sportlichen Aspekt waren Schwimmbäder auch ein Ort der Erholung und des Vergnügens:
- Familienausflüge: Familien verbrachten ihre Wochenenden oft gemeinsam im Schwimmbad.
- Freundeskreise: Jugendliche und junge Erwachsene trafen sich im Schwimmbad, um gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Leute kennenzulernen.
- Wellness: Einige Schwimmbäder boten Saunen und Wellnessbereiche an, die zur Entspannung dienten.
Mode und Trends
Badebekleidung
Die Mode der 1970er Jahre spiegelte sich auch in der Badebekleidung wider:
- Bikinis und Badeanzüge: Bunte, gemusterte Bikinis und einteilige Badeanzüge waren sehr beliebt.
- Badehosen: Männer trugen oft enge Badehosen in knalligen Farben.
- Accessoires: Schwimmbrillen, Badekappen und aufblasbare Schwimmtiere ergänzten das Badeoutfit.
Frisuren und Sonnenbrillen
Auch am Pool legten die Menschen großen Wert auf ihr Äußeres:
- Frisuren: Lange Haare und große, voluminöse Frisuren waren im Trend.
- Sonnenbrillen: Große Sonnenbrillen mit farbigen Gläsern waren ein Must-Have.
Herausforderungen und Veränderungen
Die Schwimmbäder der 1970er Jahre standen vor verschiedenen Herausforderungen:
- Wartung und Instandhaltung: Die Pflege und Instandhaltung der Anlagen war aufwendig und kostspielig.
- Sicherheitsstandards: Neue Sicherheitsstandards erforderten regelmäßige Anpassungen und Renovierungen.
Fazit
Schwimmbäder waren in den 1970er Jahren ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Sie boten nicht nur Sport und Erholung, sondern waren auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Die einzigartige Architektur, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die modischen Trends dieser Zeit machen die Schwimmbäder der 1970er Jahre zu einem faszinierenden Thema.