Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Sonnenblumenöl
- 1 Ei (optional, für die glänzende Oberfläche)
- Kümmel (optional, für den typischen Geschmack)
Anleitung:
- Vorbereitung:
- Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten bei Raumtemperatur sind.
- Mehl in eine große Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Hefe vorbereiten:
- Trockenhefe in lauwarmem Wasser auflösen und den Zucker hinzufügen.
- Die Hefemischung in die Mulde im Mehl gießen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Teig kneten:
- Salz und Sonnenblumenöl hinzufügen.
- Mit einem Holzlöffel oder den Händen vorsichtig vermengen, bis ein weicher Teig entsteht.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche kneten, bis er geschmeidig und elastisch wird.
- Gehen lassen:
- Den Teig in die Schüssel zurücklegen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Formen:
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche nochmals kurz kneten.
- Teig in 10-12 gleichgroße Stücke teilen und zu ovalen Brötchen formen.
- Backen:
- Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
- Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und optional mit verquirltem Ei bestreichen.
- Nach Belieben mit Kümmel bestreuen.
- Die Brötchen etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen:
- Die DDR-Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
- Genießen:
- Die Brötchen können frisch oder geröstet serviert werden und passen hervorragend zu verschiedenen Belägen wie Aufschnitt, Käse oder Marmelade.
Dieses DDR-Brötchen Rezept bringt den authentischen Geschmack der traditionellen Ostdeutschen Küche direkt in Ihre Küche. Guten Appetit!